Meldungsarchiv

  • IMBY erwirbt Grundstück für die „Ohm“ (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) in Nürnberg

    03.06.2024

    Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat den Kaufvertrag über ein Grundstück an der Hirsvogelstraße in Nürnberg, angrenzend an den bestehenden Cramer-Klett-Park geschlossen. Die in unmittelbarer Nähe liegende Fläche zum Hochschulcampus der Ohm wird die künftige Heimat des Instituts für nachhaltige Materialentwicklung (INaM), welches das Ziel verfolgt, Innovationen für einen nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Materialen zu entwickeln. Durch die hervorragende Zusammenarbeit der Stadt Nürnberg, der Verkäuferin des Grundstücks, mit der IMBY und der Ohm können die Ansiedlungspläne des Instituts nach dem Vertragsschluss weiter vorangetrieben werden. Das stets vorhandene Verständnis der Stadt und des Freistaats zum Erhalt des angrenzenden Cramer-Klett-Parks sowie der ökologischen Verträglichkeit der Ansiedlung, spielgelt sich auch in den vertraglichen Vereinbarungen wider. Insbesondere wird dem Erhalt des vorhandenen Naturdenkmals auf dem Erwerbsgrundstück und einer gering zu haltenden Versiegelung der Fläche Rechnung getragen.   

    Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Ohm unter https://www.th-nuernberg.de/pressemitteilung/5379-basis-fuer-institut-fuer-nachhaltige-materialentwicklung-an-der-ohm-gelegt/

    Grundstueck Ohm
    Bildunterzeile: Luftbild des Grundstücks aus dem Verkehrswertgutachten

     

  • IMBY und BayernHeim GmbH treiben städtebauliche Entwicklung in Bayreuth voran: Grundstückskauf für geförderten Wohnungsbau abgeschlossen

    17.05.2024

    Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) und die staatseigene BayernHeim GmbH haben am 17.05.2023 den Kaufvertrag über ein Grundstück an der Ludwig-Thoma-Straße in Bayreuth unterzeichnet. Dies betrifft ein ca. 22.000 m² großes Areal am ehemaligen Standort der „Röhrenseekaserne“. Die Fläche, die zuvor überwiegend als Parkplatz diente und auf der sich das Dienstgebäude des Arbeits- und Sozialgerichts befindet, wurde von der BayernHeim GmbH erworben.

    Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt im Rahmen eines umfassenden städtebaulichen Projekts, das insbesondere geförderten Wohnungsbau vorsieht. Insgesamt sind auf dem Grundstück südlich des Arbeits- und Sozialgerichts rund 400 Wohnungen geplant, darunter eine Quartiersgarage, eine Kindertagesstätte und Räumlichkeiten für kleinere Gewerbeeinheiten oder sozialen und kulturellen Anlagen. Außerdem sind ein Quartiersplatz und umfangreiche Geh- und Radwege vorgesehen. Die städtebauliche Neuordnung des Areals wird durch eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth und das seit Herbst 2020 laufende Bauleitplanverfahren unterstützt, dessen Abschluss für den Herbst diesen Jahres erwartet wird.

    Die städtebaulichen Maßnahmen berücksichtigen auch ökologische Aspekte wie Dachphotovoltaikanlagen, begrünte Fassaden und Regenwasserspeicher. Die IMBY und die BayernHeim GmbH, in Kooperation mit dem Staatlichen Bauamt Bayreuth und weiteren lokalen Akteuren, stärken damit ihr Engagement im sozialen Wohnungsbau und in der ökologischen Stadtentwicklung. 

    Die IMBY wird auf die Identifizierung und Entwicklung von Grundstücken, insbesondere für den Wohnungsbau, aber auch für Verwaltungszwecke oder für den Verkauf zur Entwicklung anderweitiger Projekte in Zukunft einen noch stärkeren Fokus legen. Dazu gehört eine engere Zusammenarbeit der IMBY mit dem staatlichen Hochbau und den verschiedenen Ressorts der Staatsregierung.

    20240516 Siegerentwurf Blickrichtung Ludwig-thoma-straße 1
    Zukunftsweisender Siegerentwurf des Architekturbüros H2M für das neue Quartier an der Ludwig-Thoma-Straße in Bayreuth. ©h2m Architekten, Kulmbach
  • Erwerb des ehemaligen Gasthofs „Irlabacher Hof“ für das StudiTUM-Haus Straubing

    06.05.2024

    Am 2. Mai 2024 hat der Freistaat Bayern, vertreten durch die Immobilien Freistaat Bayern, den ehemaligen „Irlbacher Hof“ in Straubing erworben. Der mittlerweile leerstehende Gasthof (Baujahr 1948) befindet sich in unmittelbarer Nähe zum TUM Campus Straubing. Der Grundstückserwerb einer Fläche von 576 m² dient dabei der Schaffung eines weiteren Studierendenhauses der Technischen Universität München – eines sogenannten StudiTUM-Hauses. Als StudiTUM werden an der TUM studentische Räume bezeichnet, die den Studierenden zum Lernen, zur Erholung sowie für gemeinsame Veranstaltungen und studentisches Engagement im Umfeld der Universität zur Verfügung stehen. Damit erhält der wachsende Campus in Straubing einen weiteren Baustein um den steigenden Studierendenzahlen Raum zu bieten.

    Irlbacher Hof
    Der Irlabacher Hof, Baujahr 1948 bekommt eine neue Bestimmung
  • Zuwachs für den Medizincampus Oberfranken: Spatenstich für neues Multifunktionsgebäude am Klinikum Bayreuth

    02.05.2024

    Mit dem feierlichen ersten Spatenstich hat am 22. April 2024 die Bauphase für das neue Multifunktionsgebäude „MCO II“ am Klinikum Bayreuth begonnen. Das Projekt, getragen vom Krankenhauszweckverband Bayreuth, markiert einen bedeutenden Schritt in der Erweiterung des Medizincampus Oberfranken.

    Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth einen innovativen Medizinstudiengang an, der speziell auf die ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum ausgerichtet ist. Die Ausbildung, die ab dem 5. Semester am Medizincampus Bayreuth stattfindet, erfreut sich großer Beliebtheit und wachsender Nachfrage. Um dem steigenden Raumbedarf gerecht zu werden und diesen zu decken, führte die IMBY eine Markterkundung durch, um den zusätzlichen Raumbedarf zu decken. Dieser ist im neuen Gebäude in bis zu zwei Geschossen für die Universität vorgesehen.

    Die Planungen für das „MCO II“ sind weit fortgeschritten und die Verhandlungen über die Anmietung der Universitätsräume, die federführend durch die IMBY geführt werden, stehen kurz vor dem Abschluss. Das Gebäude wird nicht nur modernste Lern- und Forschungsumgebungen bieten, sondern auch eine wesentliche Rolle in der weiteren Entwicklung des Gesundheitsstandorts Bayreuth spielen.

    Der Freistaat Bayern unterstützt dieses wichtige Projekt, das zur Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region beiträgt und den ländlichen Raum als attraktiven Standort für angehende Medizinerinnen und Mediziner fördert.

    Auch TV Oberfranken berichtet über den Spatenstich: Medizin Campus Oberfranken wird erweitert | tvo.de

    20240422 Spatenstich Multifunktionsgebäude Ii
    Foto: Spatenstich für den Neubau des 2. Multifunktionsgebäudes, v.l.n.r.: Astrid Weyerbrock (Ärztliche Direktorin Klinikum), Jürgen Schüttler (Uniklinikum Erlangen), Nina Nestler (Uni Bayreuth), Dietmar Pawlik (Geschäftsführer Klinikum), Landrat Florian Wiedemann, OB Thomas Ebersberger, Christian Zens (Kanzler FAU), Sonja Pöhlmann (Klinikum)

     

    Foto: Heimat der klinischen Ausbildung des Studiengangs seit 2022, das Multifunktionsgebäude I

     

  • Zukunftsweisende Entwicklung in Freyung: Notarieller Kaufvertrag für Fortbildungs- und Tagungszentrum der Polizei unterzeichnet

    28.03.2024

    Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY), hat am 27.03.2024 nach Zustimmung des Ministerrats und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags das notariell beurkundete Angebot der Bavaria Klinik GmbH & Co. KG zum Erwerb des ehemaligen Klinikgeländes einschließlich des Umgriffs angenommen.

    Der Abschluss des notariell beurkundeten Kaufvertrages zwischen der Bavaria Klinik GmbH & Co. KG und der IMBY wurde von Bauminister Christian Bernreiter, Bereitschafspolizeipräsident Udo Skrzypczak, Rudolf Presl als Eigentümer der Bavaria Klinik, Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber, Freyungs drittem Bürgermeister Christoph Endl und IMBY-Geschäftsführer Gerhard Reichel im Rahmen eines Ortstermins begleitet. Alle Beteiligten freuten sich über den Gewinn für die Region Bayerischer Wald.

    Nach der Einstellung des Klinikbetriebs Ende 2022 wurden ab Februar 2023 erste Gespräche über eine Nachfolgenutzung geführt. Im Juli 2023 gaben die Veräußerer ein befristetes notarielles Kaufangebot an den Freistaat Bayern ab. In enger Zusammenarbeit haben die Polizei, das Staatl. Bauamt Passau und die IMBY das Vorhaben geprüft. Die Ergebnisse wurden anschließend dem Ministerrat und dem Haushaltsausschuss des Bayer. Landtags vorgelegt. Nach Zustimmung dieser Gremien erklärte Geschäftsführer Reichel für den Freistaat Bayern beim Notar Josef Massinger in Freyung die endgültige Annahme des Angebotes.

    Auf einer Gesamtfläche von ca. 3,5 ha soll in den nächsten Jahren ein modernes Fortbildungs- und Tagungszentrum der Bayer. Polizei entstehen. Mit dem Erwerb leistet der Freistaat Bayern einen wichtigen Beitrag für die Region zur Vermeidung eines längerfristigen Leerstandes sowie zum Klima- und Ressourcenschutz, da durch die Nutzung der in den bestehenden Gebäuden gebundenen „grauen Energie“ keine neuen Flächen versiegelt werden müssen. Für die künftige Nutzung wird nur ein Teil der bestehenden Gebäude abgerissen, der Großteil soll nach Sanierung und Umbau weiter genutzt werden.

    Erste kleinere (Tages-)Seminare sollen bereits Ende 2024 stattfinden. Im Endausbau werden an diesem Standort ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Lehr- und Verwaltungspersonal beschäftigt sein, die eine jährliche Fortbildungskapazität von ca. 4.000 Beamten zu bewältigen haben.

    Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr: Großer Gewinn für Niederbayern - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

    Pm 37
    Für die Unterzeichnung des Notarvertrages heute in Freyung waren (von links) Niederbayerns Polizeipräsident Udo Skrzypczak, Rudolf Presl als Eigentümer der Klinik Bavaria, Bauminister Christian Bernreiter, Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber, Gerhard Reichel als Geschäftsführer der Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) und Freyungs 3. Bürgermeister Christoph Endl