Meldungsarchiv
-
Zuwachs für den Medizincampus Oberfranken: Spatenstich für neues Multifunktionsgebäude am Klinikum Bayreuth
02.05.2024
Mit dem feierlichen ersten Spatenstich hat am 22. April 2024 die Bauphase für das neue Multifunktionsgebäude „MCO II“ am Klinikum Bayreuth begonnen. Das Projekt, getragen vom Krankenhauszweckverband Bayreuth, markiert einen bedeutenden Schritt in der Erweiterung des Medizincampus Oberfranken.
Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth einen innovativen Medizinstudiengang an, der speziell auf die ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum ausgerichtet ist. Die Ausbildung, die ab dem 5. Semester am Medizincampus Bayreuth stattfindet, erfreut sich großer Beliebtheit und wachsender Nachfrage. Um dem steigenden Raumbedarf gerecht zu werden und diesen zu decken, führte die IMBY eine Markterkundung durch, um den zusätzlichen Raumbedarf zu decken. Dieser ist im neuen Gebäude in bis zu zwei Geschossen für die Universität vorgesehen.
Die Planungen für das „MCO II“ sind weit fortgeschritten und die Verhandlungen über die Anmietung der Universitätsräume, die federführend durch die IMBY geführt werden, stehen kurz vor dem Abschluss. Das Gebäude wird nicht nur modernste Lern- und Forschungsumgebungen bieten, sondern auch eine wesentliche Rolle in der weiteren Entwicklung des Gesundheitsstandorts Bayreuth spielen.
Der Freistaat Bayern unterstützt dieses wichtige Projekt, das zur Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region beiträgt und den ländlichen Raum als attraktiven Standort für angehende Medizinerinnen und Mediziner fördert.
Auch TV Oberfranken berichtet über den Spatenstich: Medizin Campus Oberfranken wird erweitert | tvo.de
Foto: Spatenstich für den Neubau des 2. Multifunktionsgebäudes, v.l.n.r.: Astrid Weyerbrock (Ärztliche Direktorin Klinikum), Jürgen Schüttler (Uniklinikum Erlangen), Nina Nestler (Uni Bayreuth), Dietmar Pawlik (Geschäftsführer Klinikum), Landrat Florian Wiedemann, OB Thomas Ebersberger, Christian Zens (Kanzler FAU), Sonja Pöhlmann (Klinikum) Foto: Heimat der klinischen Ausbildung des Studiengangs seit 2022, das Multifunktionsgebäude I -
Zukunftsweisende Entwicklung in Freyung: Notarieller Kaufvertrag für Fortbildungs- und Tagungszentrum der Polizei unterzeichnet
28.03.2024
Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY), hat am 27.03.2024 nach Zustimmung des Ministerrats und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags das notariell beurkundete Angebot der Bavaria Klinik GmbH & Co. KG zum Erwerb des ehemaligen Klinikgeländes einschließlich des Umgriffs angenommen.
Der Abschluss des notariell beurkundeten Kaufvertrages zwischen der Bavaria Klinik GmbH & Co. KG und der IMBY wurde von Bauminister Christian Bernreiter, Bereitschafspolizeipräsident Udo Skrzypczak, Rudolf Presl als Eigentümer der Bavaria Klinik, Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber, Freyungs drittem Bürgermeister Christoph Endl und IMBY-Geschäftsführer Gerhard Reichel im Rahmen eines Ortstermins begleitet. Alle Beteiligten freuten sich über den Gewinn für die Region Bayerischer Wald.
Nach der Einstellung des Klinikbetriebs Ende 2022 wurden ab Februar 2023 erste Gespräche über eine Nachfolgenutzung geführt. Im Juli 2023 gaben die Veräußerer ein befristetes notarielles Kaufangebot an den Freistaat Bayern ab. In enger Zusammenarbeit haben die Polizei, das Staatl. Bauamt Passau und die IMBY das Vorhaben geprüft. Die Ergebnisse wurden anschließend dem Ministerrat und dem Haushaltsausschuss des Bayer. Landtags vorgelegt. Nach Zustimmung dieser Gremien erklärte Geschäftsführer Reichel für den Freistaat Bayern beim Notar Josef Massinger in Freyung die endgültige Annahme des Angebotes.
Auf einer Gesamtfläche von ca. 3,5 ha soll in den nächsten Jahren ein modernes Fortbildungs- und Tagungszentrum der Bayer. Polizei entstehen. Mit dem Erwerb leistet der Freistaat Bayern einen wichtigen Beitrag für die Region zur Vermeidung eines längerfristigen Leerstandes sowie zum Klima- und Ressourcenschutz, da durch die Nutzung der in den bestehenden Gebäuden gebundenen „grauen Energie“ keine neuen Flächen versiegelt werden müssen. Für die künftige Nutzung wird nur ein Teil der bestehenden Gebäude abgerissen, der Großteil soll nach Sanierung und Umbau weiter genutzt werden.
Erste kleinere (Tages-)Seminare sollen bereits Ende 2024 stattfinden. Im Endausbau werden an diesem Standort ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Lehr- und Verwaltungspersonal beschäftigt sein, die eine jährliche Fortbildungskapazität von ca. 4.000 Beamten zu bewältigen haben.
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr: Großer Gewinn für Niederbayern - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Für die Unterzeichnung des Notarvertrages heute in Freyung waren (von links) Niederbayerns Polizeipräsident Udo Skrzypczak, Rudolf Presl als Eigentümer der Klinik Bavaria, Bauminister Christian Bernreiter, Freyung-Grafenaus Landrat Sebastian Gruber, Gerhard Reichel als Geschäftsführer der Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) und Freyungs 3. Bürgermeister Christoph Endl -
Übergabe des Mietobjektes für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf (AELF) an den Freistaat Bayern
28.03.2024
Nachdem das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing viele Jahre in der Graflinger Straße in Deggendorf beheimatet war, wird es künftig in bester Lage der niederbayerischen Stadt in der Amanstraße 21a zu finden sein.
Bei Baumaßnahmen an dem bisherigen Amtsgebäude in der Graflinger Straße aus den späten 50er und 60er Jahren wurde festgestellt, dass einige Gebäudeteile energetisch und technisch nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen. Da eine kurzfristige Sanierung der Gebäude durch den Vermieter nicht realisierbar war, musste ein neues Mietobjekt für das AELF in Deggendorf gefunden werden.
Bei der Suche nach einem neuen Amtsgebäude stand der Wunsch des Amtes, das gesamte „Grüne Zentrum“ in Deggendorf nutzen zu können, im Vordergrund. Ziel war es, die bestehenden Netzwerkstrukturen mit möglichen Partnerorganisationen zu erhalten. Nach erfolgreicher Ausschreibung und anschließenden Verhandlungen konnte die Immobilien Freistaat Bayern schließlich die Anmietung des Bestandsgebäudes in der Amanstraße 21a empfehlen.
Der Mietvertrag wurde Ende 2023 abgeschlossen. Im März dieses Jahres war es schließlich soweit und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten konnte zusammen mit einigen Verbundpartnern wie den Bayerischen Staatsforsten, der Waldbauernvereinigung und dem Erzeugerring die neuen Amtsräume beziehen. Das komplett energetisch sanierte Gebäude bietet dem Amt mit seinen über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig auf über 1.600 m² Nutzfläche die Möglichkeit, ein umfangreiches Dienstleistungsangebot in einem modernen Umfeld anzubieten.
Foto: Neues Amtsgebäude (Foto der Grundstücks GmbH der Stadt Deggendorf) -
Erfolgreiche Verkaufsverhandlungen in Bad Kissingen: Neuer Investor für früheres Steigenberger Areal
05.03.2024
Die Vertragsverhandlungen um das frühere Steigenberger-Areal direkt am Kurgarten in Bad Kissingen konnte die Immobilien Freistaat Bayern mit der Beurkundung des Kaufvertrags am 19. Februar 2024 erfolgreich abschließen. Das Steigenberger Hotel, dass an diesem Platz stand, schloss am 31.10.2020 die Tore. Nach dem Abriss 2014 ging das Areal an einen Investor, dessen Pläne für ein Hotel und Seniorenwohnungen nicht realisiert wurden.
Mit dem Bauunternehmer und Hotelbetreiber Robert Manhardt haben die Stadt und der Freistaat Bayern nun den Durchbruch geschafft und eine tragfähige Lösung für das Areal gefunden. In der Pressekonferenz am 23. Februar 2024 mit Staatssekretär Sandro Kirchner (MdL), Landrat Thomas Bold und Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel wurden die Pläne für das Areal vorgestellt.
In spätestens fünf Jahren soll ein Vier-Sterne-Plus-Hotel eröffnen, das die Bad Kissingen-Hotel-Sonnenhof GmbH der Unternehmensgruppe Manhardt betreiben wird.
Geplant sind zwei Gebäude, die Platz für 103 Zimmer, 16 Suiten, einen Fitness- und Wellnessbereich sowie ein öffentlich zugängliches Restaurant mit Bar vorsehen. Die Tiefgarage mit 100 Stellplätzen soll öffentlich zugänglich sein.
Der Verkauf des Areals an den neuen Investor ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Zentrums von Bad Kissingen.
Foto: Regionalvertretung Unterfranken, v.li.n.re: Geschäftsführer der Immobilien Freistaat Bayern, Gerhard Reichel, Staatssekretär Sandro Kirchner (MdL), Bauunternehmer Robert Manhardt, Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel und Landrat Thomas Bold. -
Mietvertrag für den Medizincampus Niederbayern am Standort Straubing unterschrieben: Wichtiger Schritt für die Medizinausbildung im ländlichen Raum.
13.02.2024
Am 25.1.2024 wurde in Straubing der Mietvertrag für den Medizincampus Niederbayern zwischen der Uferstraße Straubing GmbH & Co. KG und der Immobilien Freistaat Bayern unterschrieben.
Foto: StMB Pressestelle, (v.l.): Bauminister Christian Bernreiter, Gerhard Reichel, Geschäftsführer der Immobilien Freistaat Bayern, Mario Müller und Beatrix Kramlinger, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Stoffel, MdL Josef Zellmeier, OB Markus Pannermayr und Ludwig Stoffel.
„Der Medizincampus Niederbayern ist ein bedeutender Beitrag für medizinische Spitzenausbildung und Spitzenversorgung im ländlichen Raum. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags wird ein erster wichtiger Schritt gemacht“, sagt Staatsminister Christian Bernreiter. Straubing wird damit Standort für den Medizincampus Niederbayern unter der Regie der Universität Regensburg neben den Standorten Deggendorf, Landshut, Mainkofen und Passau.
Nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen, an denen sich mehrere Bewerber aus Straubing beteiligten, erhielt die Unternehmensgruppe Stoffel den Zuschlag.
An der Uferstraße in Straubing sollen bis 2027 ein Neubau mit 2300 m² für Lehr-, Lern- und Forschungsräumen und 40 Studentenwohnungen in zwei danebenliegenden Gebäuden errichtet werden.
Die Ausbildungskapazität am Standort Straubing soll 50 Studienplätze und fünf klinische Professuren umfassen. Bereits zum Wintersemester 2027/28 sollen am Medizincampus Niederbayern in Straubing die ersten Studenten einziehen.