Meldungsarchiv

  • IMBY schließt Mietvertrag für Medizincampus Niederbayern am Standort Mainkofen

    26.05.2025

    Ein weiterer zentraler Baustein für die medizinische Ausbildung in Niederbayern ist gesetzt: Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat im Auftrag des Freistaats Bayern einen Mietvertrag mit dem Bezirk Niederbayern für den Medizincampus Niederbayern (MCN) am Standort Mainkofen (Ortsteil der Großen Kreisstadt Deggendorf) abgeschlossen.

    Der MCN ist ein wegweisendes Projekt zur Stärkung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum. Unter der akademischen Verantwortung der Universität Regensburg wird ein vollständiges Medizinstudium ermöglicht, dessen klinischer Abschnitt dezentral an mehreren Standorten in Niederbayern stattfindet. In Mainkofen werden ab dem Studienjahr 2027/2028 Lehrveranstaltungen in den Fachgebieten Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angeboten.

    „Mit der Vertragsunterzeichnung schaffen wir die baulichen Voraussetzungen für eine hochwertige medizinische Lehre in Mainkofen. Damit leisten wir als IMBY einen konkreten Beitrag zur langfristigen Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Region“, erklärt Gerhard Reichel, Geschäftsführer der IMBY.

    Gegenstand des Mietvertrags sind rund 1.000 Quadratmeter Fläche im Bezirksklinikum Mainkofen, die künftig für Lehrsäle, Studien-, Büro- und Sozialräume genutzt werden. Die Vertragsverhandlungen mit dem Bezirk Niederbayern als Träger des Klinikums waren konstruktiv und partnerschaftlich.

    Mainkofen ist neben Straubing, Passau, Deggendorf und Landshut einer von fünf klinischen Ausbildungsstandorten des MCN. Mit der Vertragsunterzeichnung in Mainkofen ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Umsetzung dieses bayernweit beachteten Ausbildungsmodells erfolgt.

  • Spatenstich für das Grüne Zentrum in Kulmbach – Startschuss für 4.900 m² Neubaufläche

    23.05.2025

    Spatenstich Grünes Zentrum Kulmbach
    von links nach rechts: 2. Bgm Kulmbach Frank Wilzok; Stefan Schelter, Bauverwaltung; Harald Weber AELF Coburg-Kulmbach; MdL Rainer Ludwig; OB Ingo Lehmann, Kulmbach; Investor Arno Friedrichs; StM Thorsten Glauber; LR Klaus-Peter Söllner; StS StMFH Martin Schöffel; MDirig StMELF Dr. Maximilian Wohlgschaft; Dr. Claudia Thielen, KBLV; Christine Röger, Kern; André Zimmermann, IMBY; Sebastian Türk, Mainleus Invest; Architekt Tino Heß; Christian Dietz, GF Dietz Baugesellschaft

     

    Mit dem heutigen feierlichen Spatenstich beginnt offiziell der Bau des Grünen Zentrums in Kulmbach – ein bedeutendes Zukunftsprojekt für die Region und den Freistaat Bayern. An der Hofer Straße 25 entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Mälzerei Zeitler ein modernes Behördenzentrum mit rund 4.900 m² Gesamtfläche. Davon werden ca. 3.200 m² Nutzfläche vom Freistaat Bayern angemietet.

    Künftig werden hier das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) sowie die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) untergebracht. Über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dort ihren neuen Arbeitsplatz finden.

    Der Rückbau der bestehenden Gebäude begann bereits im März 2025. Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hatte zuvor im Rahmen eines umfassenden Flächenmanagementverfahrens ermittelt, dass ein Rückbau mit anschließendem Neubau die wirtschaftlich sinnvollste Lösung darstellt.

    Beim Spatenstich waren zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Verwaltung anwesend – darunter Staatsminister Thorsten Glauber (Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Staatssekretär Martin Schöffel (Staatsministerium der Finanzen und für Heimat), der Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach Ingo Lehmann sowie Landrat Klaus Peter Söllner.
    Staatssekretär Martin Schöffel bezeichnete das Projekt als „sichtbares Zeichen für den Fortschritt unserer Behördenverlagerung im Freistaat“ und lobte die entstehenden Synergien unter einem Dach.

    „Mit dem Grünen Zentrum schaffen wir nicht nur moderne Arbeitsplätze für drei wichtige Behörden, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region“, betont Gerhard Reichel, Geschäftsführer der IMBY.

    Die Fertigstellung des Gebäudekomplexes und der Einzug der Behörden ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

  • IMBY unterzeichnet Mietvertrag für Interimsstandort des Grundsteuerfinanzamts in Zwiesel

    22.05.2025

    Ein weiterer Meilenstein der Behördenverlagerung ist erreicht: Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat den Mietvertrag für ein saniertes Bürogebäude im Zentrum von Zwiesel unterzeichnet. Damit wird ein zentrales Vorhaben der bayerischen Heimatstrategie weiter umgesetzt.

    In den kommenden Jahren entsteht in Zwiesel und Viechtach das neue Grundsteuerfinanzamt des Freistaats Bayern. Im Endausbau sollen dort insgesamt 300 Beschäftigte tätig sein – davon rund 150 am Standort Zwiesel. Die nun unterzeichnete Anmietung ist ein wichtiger Schritt, um das wachsende Team in der Glasstadt schrittweise unterzubringen.

    „Die Behördenverlagerung lebt von passgenauen Immobilienlösungen. Mit der erfolgreichen Anmietung in Zwiesel schaffen wir verlässliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des Grundsteuerfinanzamts“, betont Gerhard Reichel, Geschäftsführer der IMBY. „Die zentrale Lage, die gute Erreichbarkeit und die Nutzung eines bestehenden Gebäudes sind dabei ideale Voraussetzungen.“

    Die neuen Räumlichkeiten befinden sich im Gebäude Stadtplatz 45–47, das zuvor als Sportgeschäft genutzt wurde. Der Vermieter wird das Gebäude umfassend sanieren, sodass der Einzug im Herbst 2025 erfolgen kann.

    Bereits in den Jahren 2021 und 2022 hatte die IMBY erfolgreich Flächen für einen Aufbaustab in Zwiesel sowie für die Außenstelle des Grundsteuerfinanzamts in Viechtach akquiriert. Die aktuelle Anmietung ermöglicht eine stufenweise Erweiterung des Standorts, bis eine dauerhafte Unterbringung auf einem staatseigenen Grundstück realisiert werden kann. Entsprechende Optionen werden derzeit geprüft.

    Mit dem neuen Grundsteuerfinanzamt übernimmt der Standort Zwiesel künftig zentrale Aufgaben der bayerischen Steuerverwaltung. Dazu zählen insbesondere die Umsetzung der Grundsteuerreform und die Bearbeitung von Einsprüchen sowie Änderungen der Bemessungsgrundlagen.

    Siehe auch Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und Heimat

  • Mietverträge für Interimsunterbringung des Finanzamts Eichstätt sowie des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bereich Forsten, Pfaffenhofen-Ingolstadt, erfolgreich abgeschlossen

    21.05.2025

    Ein bedeutender Schritt im Zuge der umfassenden Sanierung der fürstbischöflichen Kavaliershöfe in Eichstätt ist erreicht: Die Regionalvertretung Augsburg, Büro Ingolstadt, der Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat die Mietverträge für notwendige Interimsunterkünfte in Gaimersheim und Eichstätt für das Finanzamt Eichstätt sowie in Rebdorf für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Bereich Forsten, erfolgreich verhandelt und zum Abschluss gebracht.

    Insgesamt ziehen über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamts Eichstätt vorübergehend in moderne Räumlichkeiten mit rund 2.200 Quadratmetern Fläche um. Die neuen Dienststellen befinden sich in der Sachsstraße 14 und 16 in Gaimersheim sowie am Leonrodplatz 3 in Eichstätt. Das zentrale Servicezentrum des Finanzamts bleibt somit auch während der Bauarbeiten weiterhin gut erreichbar im Stadtgebiet von Eichstätt – für Bürgerinnen und Bürger entstehen keine nennenswerten Einschränkungen.

    Für die Bediensteten des AELF, Bereich Forsten Pfaffenhofen-Ingolstadt, wird das Anwesen in der Pater-Moser-Straße 12 im Eichstätter Ortsteil Rebdorf angemietet. Die derzeit 13 Beschäftigten können damit auch weiterhin sehr zentral in ihrem Tätigkeitsfeld untergebracht werden.

    „Mit der erfolgreichen Anmietung dieser Interimsunterkünfte schaffen wir die notwendige Grundlage für die Sanierung dieser bedeutenden historischen Amtsgebäude am Residenzplatz mitten in Eichstätt“, betont Gerhard Reichel, Geschäftsführer der IMBY. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz und zur Sicherstellung moderner Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten des Freistaats.“

    Der Umzug in die Übergangsliegenschaften ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen, sobald die finalen Sanierungsplanungen abgeschlossen sind. Die Sanierung der denkmalgeschützten Kavaliershöfe ist aufgrund erheblicher baulicher Mängel, insbesondere im Bereich Brandschutz und Statik, zwingend erforderlich. Ziel ist es, die historischen Gebäude nachhaltig zu erhalten und gleichzeitig zeitgemäße Arbeitsbedingungen zu schaffen.

    Siehe auch Presseerklärung des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und für Heimat

  • IMBY schafft Raum für Innovation – Hochschule Ansbach eröffnet 5 000 m² High-Tech-Flächen im Brücken-Center

    06.05.2025

    Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat im Rahmen der Hightech-Agenda Plus rund 5 000 m² modernster Lehr-, Büro- und Laborflächen im Brücken-Center Ansbach angemietet und planmäßig an die Hochschule Ansbach übergeben. Zur feierlichen Einweihung kamen Wissenschaftsminister Markus Blume, Oberbürgermeister Thomas Deffner und Landrat Jürgen Ludwig, um gemeinsam den „Brückenschlag in die Zukunft“ zu feiern.

    Ein großer Hörsaal mit 350 Plätzen (Audimax), ein Activity Hub für Sport- und Kulturveranstaltungen, ein XR-Labor für Virtual und Augmented Reality, Co-Working-Spaces mit viel Grün sowie ein mit Smartboards ausgestatteter Scale-Up-Room gehören zu den Highlights der neuen Räumlichkeiten. Die neuen Flächen sind über eine gläserne Brücke direkt mit dem Bestandsgebäude der Hochschule verbunden und entstanden in nur zehn Monaten Umbauzeit aus einem ehemaligen Supermarkt.

    Der Freistaat investiert über die zehnjährige Laufzeit der Anmietung 11,2 Mio. €, um der stark wachsenden Hochschule zusätzliche Kapazitäten für innovative Lehre zu sichern.