Gastronomie „ErneuerBar“ im NAWAREUM

Immobilienangebot des Freistaats Bayern

Vermietung/Verpachtung

Angebote baldmöglichst erbeten

Pächter gesucht für die 

Gastronomie „ErneuerBar“ im NAWAREUM, Schulgasse 23a, 94315 Straubing

Das NAWAREUM ist eine Abteilung des
Technologie- und Förderzentrums (TFZ)
94315 Straubing, Schulgasse 18

Ansprechpartnerin des NAWAREUM:
Frau Michaela Scherle
Verwaltungsmanagement NAWAREUM
Schulgasse 18
94315 Straubing
Tel.: 09421 300-516
michaela.scherle@tfz.bayern.de
www.nawareum.de

 

Nähere Informationen finden Sie im Exposé (Downloadbereich).

03.03.2023

Lage

Mit dem NAWAREUM entsteht in der Straubinger Altstadt, zwischen der historischen Kirche St. Peter und dem Stadtzentrum gelegen, ein innovativer Erlebnisort, der sich den Themen Klimawandel, Energiewende, Nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit widmet. Es ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) mit insgesamt ca. 300 Mitarbeitenden in den umliegenden Gebäuden. In der näheren Umgebung befinden sich darüber hinaus eine Grundschule, ein Gymnasium und das Straubinger Klinikum St. Elisabeth. Die Innenstadt mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und weiteren Schulen ist ca. 10 Gehminuten entfernt.

Bistro und Küche im EG: 145,49 m² (Fläche ohne Aufzug), ca. 50 Sitzplätze gesamt.
Lagerflächen und Umkleideräumlichkeiten im UG: 35,75 m² (Fläche ohne Personal-WC)
Terrasse: 67,5 m², ca. 36 Sitzplätze gesamt.

Miet- / Pachtfläche

ca. 181 m²

Nutzung

Erstverpachtung

Erschließung

vollerschlossen

Baujahr

2020

Denkmalschutz

Nein

Sonstiges

Übersicht aller Räumlichkeiten und der Ausstattung siehe Exposé im Downloadbereich.

Obligatorisch ist ein überwiegend vegetarisches Angebot, einschließlich veganer Optionen, das durch qualitativ hochwertige Fleischgerichte ergänzt werden kann. Dabei ist auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit der Komponenten zu achten. Es wird ein Herkunftsnachweis erwartet, um die Regionalität der Waren zu belegen. Unter „regional“ ist das Gebiet Ostbayern (Raum Niederbayern/Oberpfalz, evtl. um angrenzende Nachbarkreise erweiterbar) zu verstehen. Regionalität umfasst hier nicht nur den Einkauf der Lebensmittel und Getränke, sondern auch die Umsetzung bei den angebotenen Gerichten. Die angebotenen Produkte sollen überwiegend aus zertifizierter biologischer Erzeugung sein. Dabei ist auf frische Zutaten zu achten.

Zumindest einen Teil der Gerichte sollte der Gast in kleinen oder größeren Portionen auswählen können.
Bei Einreichung des Pachtangebots ist eine „Muster-Speise-/Getränkekarte“ zzgl. Bezugsquellen für die Komponenten beizulegen.

Der Name für die künftige Gastronomie im NAWAREUM ist mit „ErneuerBar“ bereits festgelegt und ist zu verwenden; hierfür besteht seitens des TFZ Markenschutz.

Der Gastraum wird vom NAWAREUM in Kooperation mit dem ZAW Straubing und aus Überlassungen von Privatpersonen ausgestattet. Tische und Stühle werden teilweilse aus zweiter Hand sein und so einem neuen Sinn zugeführt werden.
Sonnenschirme mit werblichen Elementen sind nicht gestattet.
Tische und Stühle für die Terrasse werden vom NAWAREUM angeschafft.

Wegen der Details siehe das Exposé im Downloadbereich.

Hinweis zur Vergabe

Verpachtung zum Höchstgebot. Das Angebot sollte Angaben zur/zum gebotenen Pacht (monatliche Kaltmiete/Pachthöhe), bisherigen Tätigkeit des Bieters, Nutzungskonzept/Geschäftsidee enthalten. Außerdem sollte dem Angebot eine Schufa- und Bankauskunft des Bieters beiliegen. Diese Seite ist lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. Der Freistaat Bayern ist nicht verpflichtet, dem höchsten oder irgendeinem Gebot eine Zusage zu erteilen. Irrtum und Zwischenvermietung sind vorbehalten. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass seitens des Freistaates Bayern als Vermieter im Erfolgsfall keine Maklerprovision entrichtet und im Falle der Vermietung keine Auskünfte über den Mieter erteilt werden. Wir bitten um die Zusendung der Angebote mit Kenntlichmachung als Angebot für Gastronomie im NAWAREUM . Der Freistaat Bayern behält sich vor, auch nicht frist- und formgerechte Angebote zu berücksichtigen.

 

Hinweis:
Der Energieausweis liegt derzeit nur als Entwurf vor. Sobald der endgül-
tige Energieausweis vorliegt, wird er unverzüglich nachgereicht.

Energiedaten laut Energieausweis gemäß § 16a EnEV 2014
Art Energieausweis: Energiebedarfsausweis
Energieeffizienzklasse: H
BJ im Energieausweis: 2020
Energieträger: Solarstrom
E-Verbrauch/-Bedarf: 36 kWh kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Wärme: 0 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf Strom: 19 kWh/(m²a)
E-Ausweis gültig bis: 23.11.2030

Angaben zum Energieausweis

In Vorbereitung
Energiedaten laut Energieausweis nach § 16a EnEV

Drucken